Historie Meyers Kaffeehaus & Tüffelhus
1908
Der Gutentemplerorden baut in Bergen sein Logenhaus, das Gesellschaftshaus
1912
Der Gutentemplerorden lässt seine Lodge in Bergen auf
1912
Der Konditormeister Erich Meyer begründet sein „Cafe Meyer“ im Gesellschaftshaus. Kuchen und Torten werden im Haus
Bahnhofstraße 4 (obere Bahnhofstraße) verkauft, weil das Gesellschaftshaus außerhalb des Stadtzentrums liegt.
1942
Konditormeister Erich Meyer pachtet das Haus Dammstraße 1, das sich im Besitz der Gewerbebank befindet.
1947
Gerhard Meyer, Sohn Erich Meyers, gelernter Einzelhandelskaufmann, macht den Abschluss als Konditor,
tritt in das Geschäft seines Vaters ein und begründet die Eisherstellung.
1953
Gerhard Meyer ist Konditormeister
1956
Er übernimmt das Cafe Meyer von seinem Vater und setzt das Geschäft in anerkannter Qualität fort.
Er und seine Frau Irmgard kaufen von der Gewerbebank das Haus Dammstraße 1 und das Haus Bahnhofstraße 72.
Viele Konditormeister und Konditorgesellen erwerben im Cafe Meyer Ihre Abschlüsse. Von 1964 bis 1966 erlernt auch seine
Tochter Gisela den Beruf des Konditors in seinem Betrieb und arbeitet bei Ihrem Vater.
1973
Das Ehepaar Meyer gibt aus gesundheitlichen Gründen das Cafe Meyer auf. Gerhard Meyer wird die Fortsetzung seiner Eisproduktion
im Haus Bahnhofstraße 72 nicht gestattet. Seiner Tochter Gisela, die zu dieser Zeit bereits den Teil A der Konditormeisterprüfung
abgeschlossen hat, wird die Übernahme des Cafe Meyer mit der Begründung: „die Kapitalisten müssen aussterben“ verweigert.
Die Stadt Bergen wird im Zuge der „Sozialistischen Rationalisierung des Handels“ Vorzeigeobjekt im Maßstab der gesamten DDR.
Das Ehepaar Meyer verkauft in der Folge dieser „kalten Enteignung“ ihre Grundstücke an die Stadt Bergen.
Sie erhalten vom Kaufpreis pro Jahr lediglich einen kleinen Teil, wohl damit sie nicht so schnell „reich“ werden.
Ihre Tochter Gisela für viele Jahre im VEB Brot und Backwaren Bergen - zuletzt als Leiterin der betrieblichen Qualitätskontrolle.
Die Stadt Bergen verpachtet das Cafe Meyer – nun als Stadtcafe – an die HO.
1990
am 4. März 1991 wurde das Cafe Meyer, wieder im Familienbesitz, neu eröffnet.
1993
Das Cafe Meyer wurde von dem Ehepaar Diewock komplett, durch bauliche Änderungen,
eine ganz neue Einrichtung und Technik neu gestaltet.
1997
Der Sohn von Gisela und Frank Diewock, Jan Diewock der 1990 bis 1993 bei Herrn Oven, Hotel Seeschlösschen in Timmendorfer Strand,
eine gastronomische Fachausbildung erhalten hatte, kehrte nach Arbeitaufenthalten in der Schweiz, England und in Scharbeutz
nach Hause zurück und begründete im Haus Bahnhofstraße 72 das Restaurant „TÜFFELHUS“ nun wurde auf den Grundstücken nur noch
gebaut. Der Hof vom TÜFFELHUS wurde zu einer Terrasse gestaltet und auch 80 m2 neue Küche wurde erforderlich.
2004
Gisela Diewock übergab mit dem 1.11.2004 das Cafe Meyer an Ihren Sohn, der auch das Grundstück übernahm.
Damit blieben nun Grundstücke und Geschäfte in vierter Generation in Familienbesitz.
2005
Jan Diewock gestaltete das Cafe um – aber auch im vorher schon bestehenden Sinn eines klassischen Kaffeehauses.
Weil Terrasse, Restaurant und Cafe durchgehend miteinander verbunden sind, können unsere Gäste ihren Sitzplatz frei wählen.
Damit erhalten sie bei uns einwetterunabhängiges Angebot in Stielvielfalt.
2013
Renovierung und Neugestaltung des Kaffeehauses.
2015
am 1. März 2015 übergab Jan Diewock das Meyer`s Kaffeehaus & Tüffelhus an den Rügener Gastronomen Rico Zimmer.
Die Website wird von Vulkan Vegas unterstützt. mit der besten Website mit der Möglichkeit, Online Casino Echtgeld zu spielen